Zinsrechnung - Kapital berechnen | Formel umstellen - viele Übungen | Lehrerschmidt
Summary
TLDRIn diesem Video erklärt Lehrer Schmidt auf verständliche Weise die Umformung der Zinsformel zur Berechnung des Kapitals. Schritt für Schritt führt er durch den Prozess, bei dem Zinsen, Zinssatz und Zeiträume gegeben sind, um das Kapital zu ermitteln. Dabei nutzt er anschauliche Beispiele mit verschiedenen Zeiträumen, wie Tagen oder Monaten, und führt die Berechnungen mithilfe von Taschenrechnern vor. Der Fokus liegt darauf, wie man die Formel korrekt umstellt und die Ergebnisse durch geschicktes Kürzen schneller erreicht. Am Ende sollen die Zuschauer die Umformung der Zinsformel besser verstehen und anwenden können.
Please replace the link and try again.
Please replace the link and try again.
Outlines

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenMindmap

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenKeywords

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenHighlights

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenTranscripts

Dieser Bereich ist nur für Premium-Benutzer verfügbar. Bitte führen Sie ein Upgrade durch, um auf diesen Abschnitt zuzugreifen.
Upgrade durchführenWeitere ähnliche Videos ansehen

"schnelle" Prozentrechnung - einfach erklärt *Trick* | Mathematik | Lehrerschmidt

Hi und herzlich willkommen bei Lehrerschmidt!

Wie funktioniert ein MRT (Magnetresonanztomographie)

10 Tipps für eine gute Note in der nächsten Klassenarbeit! | Lehrerschmidt

Satz des Pythagoras - Dreieck im Dreieck - eine typische Anwendung | Lehrerschmidt

Proportionale Zuordnung | Was ist proportional? | Mathematik | Lehrerschmidt

Übungsaufgabe - Lambert-beer'sches Gesetz: Konzentration berechnen | Physik - Grundlagen
5.0 / 5 (0 votes)